Der unverwechselbare Roland JUNO-106-Sound: 10 Songs, in denen er klar im Vordergrund steht
Der Roland JUNO-106 ist seit 1984 eine feste Größe – nicht nur wegen seines warmen DCO-Sounds und des ikonischen Stereo-Chorus, sondern auch, weil er sich in unzähligen Produktionen vom Pop bis Techno als „Arbeitspferd“ bewährt hat. Unten findest du 10 bekannte Tracks, in denen der 106er deutlich und prägend zu hören ist, plus eine passende Spotify-Playlist sowie moderne Alternativen zum Original.
10 Hörtipps – hier trägt der Roland JUNO-106 die Songs
-
Daft Punk – „Voyager“ (2001)
Glossy Disco-Funk mit seidig schwebenden JUNO-Pads und -Bässen – Discovery gilt als Phase, in der Daft Punk den 106er besonders oft einsetzten.
-
Daft Punk – „Veridis Quo“ (2001)
Pastellfarbene Choruspads in Reinform – extrem „JUNO“, extrem 2001.
-
Daft Punk – „Short Circuit“ (2001)
Elektronischer Slow-Burner; die cremigen Flächen und runden Leads sind Paradebeispiele für den 106-Chorus.
-
Tame Impala – „’Cause I’m A Man“ (2015)
Der Hauptpad-Sound ist ein JUNO-106 – warm, weich, breit, mit behutsamer Filterfahrt.
-
Tame Impala – „Love/Paranoia“ (2017)
Die tragenden Brass/Pad-Layer stammen aus dem 106er – charakteristisch „chorus-nass“ und präsent im Mix.
-
808 State – „Pacific State“ (1989)
House/Techno-Meilenstein: 808 State sampleten u. a. einen JUNO-106 und schichteten ihn mit einem D-50 – der gläserne, atmende Chord-Charakter prägt den Track.
-
Underworld – „Born Slippy .NUXX“ (1996)
Von Producer-Interviews bis Gear-Talk: der 106er zählt hier zu den prägenden Klangerzeugern – hör auf die schneidenden, chorusgetränkten Synth-Layer.
-
Com Truise – „Memory“ (2017)
Seth Haley selbst sagt es: Die Haupt-Stabs sind JUNO-106 – perfekt für seinen „slow-motion funk“.
-
Com Truise – „Propagation“ (2017)
Einer von mehreren Tracks, die er ausdrücklich mit 106er gebaut hat – höre auf die cremigen Pads und breiten Unison-Anwürfe.
-
Vangelis – „Elsewhere“ (1995)
Späte 90er-Magie: Ein Portrait über den Track nennt zwei JUNO-106 als klangliches Rückgrat – sphärische Flächen, wie sie nur der 106er kann.
Auf dem Keyboards.de-Kanal wartet die Spotify-Playlist „Der Sound des Roland Juno-106“: kuratiert für alle, die den charakteristischen DCO-Schimmer und den legendären Stereo-Chorus des JUNO in echten Produktionen hören möchten. Von warmen Pads über runde Basslines bis zu sanften PWM-Leads – perfekte Hörbeispiele, um den Signature-Sound des 106ers im Kontext von Klassikern und modernen Tracks nachzuvollziehen. Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Kurz erklärt: Warum man den 106er sofort hört
- Chorus I/II: Breite, schimmernde Stereo-Pads sind das Merkmal.
- DCO-Stabilität: Saubere Intonation – 80s-Warmth ohne „Drift-Chaos“.
- Sofort-Klang: Einfache Architektur, große „Sweet Spots“ – ideal für Pads, Strings, Round-Bässe und PWM-Leads.
Moderne Alternativen zum JUNO-106
Wenn es nicht das (teure und wartungsintensive) Original sein soll, kommen diese Alternativen dem Feeling sehr nahe:
- Roland JU-06A (Boutique) – Kompakt, authentischer Look & Sound des JUNO-60 und JUNO-106 in einem Gerät, inkl. Batteriebetrieb und Lautsprecher.
- Roland Cloud JUNO-106 (Plug-in) – Offizielle Emulation mit ACB-Technik, als VST/AU/AAX; klingt sehr nah am Vorbild und läuft auch als PLUG-OUT im System-8.
- Softube Model 84 (Plug-in) – Detailverliebte 106-Emulation mit erweiterten Mod-Optionen; bekannt für sehr „hardware-iges“ Spielgefühl.
- Roland JUNO-X (Hardware) – Moderne Workstation mit JUNO-Model-Expansions (u. a. 106) und ZEN-Core – Vintage-Charme plus 2020er-Komfort.
Roland JU-06A Synthesizer
Roland JUNO-106 VST Lizenzcode
Auch interessant:
Der unverwechselbare Roland JUNO-106-Sound: 10 Songs, in denen er klar im Vordergrund steht Der Roland […]
> WEITERLESEN
Roland Juno-106: Der polyfone Klassiker für Pads, Bässe und Live-Sets Der Roland Juno-106 bleibt – […]
> WEITERLESEN
Roland TR-1000: Die Rückkehr der Legende – in analog UND digital Mit der TR-1000 Rhythm […]
> WEITERLESEN
Wer in den 90ern unterwegs war, kennt den Roland JD-800 Synthesizer, denn er ist ein […]
> WEITERLESEN
10 legendäre Tracks mit der Roland TB-303 – Der Sound, der Acid prägte Kaum ein […]
> WEITERLESEN
Roland TB-303: Ein unscheinbarer Start Als die Roland TB-303 Bass Line 1981 auf den Markt […]
> WEITERLESEN
Happy 808-Day! 08.08.2025 – Heute ist der Tag, an dem Musiker, Produzenten und Beatmaker weltweit […]
> WEITERLESEN
Der Roland D-50 ist einer der bekanntesten digitalen Synthesizer der späten 1980er-Jahre und wurde für […]
> WEITERLESEN
Die Roland TR-707 ist eine Drum Machine, die oft im Schatten ihrer legendären Vorgänger TR-808 […]
> WEITERLESEN
Der Digital-Synth-Klassiker für Flächen und Fantasie Was haben der Drum’n’Bass-Pionier LTJ Bukem und die Klangzauberin […]
> WEITERLESEN
Der Roland SH-5 gilt heute als einer der interessantesten analogen Synthesizer der legendären SH-Serie. Besonders […]
> WEITERLESEN
Der erste Spross der Sampler-Familie, der SP-404, wurde von Roland bereits 2005 vorgestellt. Roland hat […]
> WEITERLESEN
Das Roland V-Stage 88 folgt einem bei dem japanischen Hersteller in der Stagepiano-Oberklasse so zuvor […]
> WEITERLESEN
Rolands TR-808 ist die Über-Maschine im Drumcomputer-Universum. Dies wissen wir heute, nachdem sie mit ihren […]
> WEITERLESEN
Der polyphone Analogsynthesizer Juno-106 von Roland hat eine treue Fangemeinde. Obwohl es für den Klassiker […]
> WEITERLESEN
Mit Tone Explorer gibt das Roland Future Design Lab den ersten konkreten Ausblick darauf, wie […]
> WEITERLESEN
Die Golf-Klasse der Allzweck-Synthesizer unter 1.000,- Euro ist hart umkämpft. Nun kommen mit den drei […]
> WEITERLESEN
Der Roland P-6 greift auf die lange Geschichte der Sampler des japanischen Herstellers zurück bis […]
> WEITERLESEN
Der legendäre Hoover-Sound Wer erinnert sich nicht an die frühen 90er-Jahre, als Techno-Hymnen mit dem […]
> WEITERLESEN
Die drei neuen Modelle des Roland Juno-D kombinieren die moderne Zen-Core-Synthese mit einer Fülle an […]
> WEITERLESEN
Mit dem Roland Future Design Lab hat der japanische Hersteller eine Forschungs- und Entwicklungsgruppe gegründet, […]
> WEITERLESEN
Die Neuzeit der elektronischen Musikinstrumente begann Mitte der 90er Jahre. Nach einer Zeit der technologischen […]
> WEITERLESEN
Der britische Produzent George FitzGerald brachte mit All That Must Be nun sein zweites Album […]
> WEITERLESEN
Der Beitrag Bekannte Songs mit dem Roland Juno-106 erschien zuerst auf KEYBOARDS / SOUND & RECORDING.
Previous
Summary S’YTE and Junji Ito launched a third collection inspired by Uzumaki The collection includes apparel and accessories featuring custom character artwork The line will be released on November 5 at Shibuya PARCO and via the Yohji Yamamoto online store S’YTE is launching its third collaboration with renowned Japanese horror [...]